swissdec ist ein nicht gewinnorientiertes Gemeinschaftsprojekt mehrerer unabhängiger Partner und das Qualitätslabel für Lohnbuchhaltungssysteme. Träger und Mitglieder von swissdec sind die Suva, die AHV, die Schweizerische Steuerkonferenz als Dachorganisation der Steuerverwaltungen, der Schweizerische Versicherungsverband als Dachorganisation der Privatversicherungen sowie das Bundesamt für Statistik. Als zentrale Informationsplattform zur Standardisierung des elektronischen Datenaustausches via Lohnbuchhaltungssysteme stellt swissdec Know-how bereit, dient dem Informationsaustausch zwischen allen Interessierten wie Software-Anwendern, Software-Herstellern, Unternehmen, Verbänden, Ämtern und Organisationen, garantiert und überwacht die gesetzlich konforme Datenübertragung und zertifiziert die erfolgreich geprüften Lohnprogramme.
«ELM» ist der Lohnstandard-CH von swissdec und steht für Einheitliches Lohnmeldeverfahren. swissdec – die Trägerorganisation für die Abwicklung von «ELM» – entwickelte diesen Lohnstandard-CH mit dem Ziel, das Lohnmeldeverfahren in der Schweiz zu vereinfachen.
Mit «ELM» entfällt das manuelle Ausfüllen unzähliger Formulare vollständig und wird durch die elektronische Übermittlung einer einheitlichen, papierlosen, elektronischen Lohnmeldung via Internet ersetzt.
Mit den swissdec-zertifizierten Lohnprogrammen, die mit «ELM» kompatibel sind, werden die Lohndaten ein einziges Mal aufbereitet, und nicht wie bisher für jeden Empfänger getrennt. Mit einem Mausklick wählt das Unternehmen aus, an wen die Daten geschickt werden sollen, woraufhin diese über eine verschlüsselte Verbindung übermittelt werden. Die Empfänger erhalten jeweils nur jene Informationen, die ihnen rechtlich und vertraglich zustehen (vgl. Abbildung 1). Dies wird durch einen sogenannten Distributor sichergestellt. Er hat die Aufgabe, die Lohndaten auf ihre Gültigkeit zu überprüfen, die Informationen je nach Empfänger zu filtern und die Daten zu versenden, ohne sie jedoch zu speichern.